09.11.2021
Bäume sind nicht nur erhaben, mächtig und wunderschön, besonders jetzt in den Herbstfarben, Bäume sind auch wahre Multitalente. Hier eine Zusammenstellung für dich, was Bäume für uns, die Tier und Pflanzenwelt und den Klimaschutz alles leisten. Bäume sind:
SAUERSTOFFPRODUZENT
Bäume produzieren wie alle Pflanzen auf der Erde Sauerstoff. Schon ein kleiner Baum von nur rund 20 Metern Höhe produziert circa 10.000 Liter Sauerstoff am Tag.
KLIMASCHÜTZER
Bäumen binden Kohlenstoffe und bremsen den Klimawandel. Grund ist die Photosynthese, die die Bäume betreiben, um überhaupt zu wachsen. Bei diesem Prozess nehmen Bäume das mit für den Klimawandel verantwortliche Kohlendioxid aus der Luft auf. Unter Lichteinfluss zerlegen sie das Gas in seine Bestandteile und verwandeln es in organische Materialen wie zum Beispiel Holz. Für einen Kubikmeter Holz verbraucht ein Baum dabei durchschnittlich eine Tonne CO². Nebenprodukt der Photosynthese ist übrigens der Sauerstoff.
STAUBFILTER
Bäume gelten als die „Grüne Lunge“ der Städte. Das kommt davon, dass sie Stäube und Partikel aus der Luft filtern. Ein Baum filtert über seine Blätter oder Nadeln bis zu 100 Kilogramm Staub pro Jahr aus der Luft. Bei Regen fließt der gesammelte Staub am Stamm entlang in den Boden ab und ist dauerhaft aus der Luft entnommen.
WASSERSPEICHER
Mit ihrem Wurzelgeflecht speichern Bäume Wasser im Boden und führen es durch die Verdunstung wieder dem Wasserkreislauf zu.
BODENSCHÜTZER
Baumwurzeln durchlüften den Boden und geben ihm auch bei Hanglage und nach Regenfällen festen Halt.
LÄRMSCHLUCKER
Belaubte Baumkronen dämpfen den Lärm der Stadt.
LUFTBEFEUCHTER
An heißen Sommertagen wirken Bäume regelrecht erfrischend. Ein Baum verdunstet bis zu 500 Liter am Tag, das ist eine Kühlleistung von einigen Klimaanlagen, was die Luftfeuchtigkeit erhöht und die Umgebung um einige Grad abkühlt.
ARTENSCHÜTZER
Der Baum ist von den Wurzeln bis hin zu seinen obersten Blättern Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, die wie in einem eigenen Universum zusammenleben. Der ökologische Wert und die Anzahl der „Untermieter“ wächst mit der Große und somit dem Alter des Baumes.
STADTBILD GESTALTER
Bäume beleben und schmücken das Stadtbild auf ganz besondere Weise.
NAHRUNGSQUELLE
Bäume bieten eine reichhaltige Nahrungsquelle für Mensch und Tier. Blätter, Nadeln und Knospen bieten gerade im Frühling eine lebenswichtige Grundlage für Wildtiere. Die Blütenpracht bietet Nahrung für Bienen, Hummeln und andere Insekten. Doch auch später im Jahr sind Bäume attraktiv. Sie bieten eine Fülle an Früchten, Nüssen, Beeren und Samen, dank derer die Tiere wohlbehalten über den Winter kommen.
SCHATTENSPENDER
Bäume sind hervorragende Schattenspender. Im Sommer nutzen wir sie als natürlichen Sonnenschutz. Doch auch innerhalb des Hauses kann der Baum Vorteile bieten. Ein gut positionierter Baum kann bis zu 25 Prozent der Energie zum Heizen und Kühlen reduzieren.
ERHOLUNGSORT
Ein Spaziergang im Wald sehr erholsam. Doch nicht nur die körperliche Aktivität und die schöne Umgebung tragen dazu bei, dass es uns nach einem Waldspaziergang besser geht. Forscher haben herausgefunden, dass Stoffe namens “Phytozyden” daran beteiligt sind. Sie werden von den Pflanzen ausgeschüttet, um sich gegen Erreger zu wehren. Unser Immunsystem profitiert davon bei dem Besuch im Wald.
HOLZLIEFERANT
Der Wald produziert am laufenden Band Holz. Je nach Baumart ist das Holz unterschiedlich viel wert und wächst unterschiedlich schnell. Buche braucht länger zum Wachsen, hat aber wertvolleres Holz, da es durch das langsame Wachstum dichter und fester ist als beispielsweise Fichtenholz.
BAUSTOFF HOLZ
Mit Holz zu bauen spart Kosten und auch Energie. Im Vergleich zu Stahl, Beton oder Ziegel ist Holz Tragfähiger und das bei geringerem Gewicht. Durch die schöne Optik kann sogar auf eine Verkleidung verzichtet werden. Passivhäuser aus Holz sparen bis zu 80 Prozent an Heizkosten ein im Vergleich zu herkömmlichen Ziegelbauten. Gleichzeitig bleibt bei Möbeln und Häusern das im Holz gespeicherte CO² gebunden. Durch eine langlebige Nutzung des Holzes können wir der Atmosphäre nach und nach CO² entziehen.
UNERSCHÖPFLICHE QUELLE
Seit 1713 gilt Hans Carl von Carlowitz als der Erfinder der nachhaltigen Forstwirtschaft. Bei seinem Modell geht es darum, nur so viel Holz aus dem Wald zu entnehmen, wie in der selben Zeit Periode nachgewachsen ist. Somit ist der Wald eine nie endende Quelle an Brenn- und Baumaterial, Nahrung, Lebensraum, Klimaregulator und Erholungsort.
All das sind Gründe unsere Wälder zu schützen.
Genieße, wertschätze und schütze unsere Bäume.
Alles Liebe, deine Kiki
Admin - 16:41 @ Kikis Blog